top of page
  • Facebook
  • Instagram

Ein Schatz der Natur

Kopie von Kopie von Imkerei (2) (1)_edit

Schutz der Kanarischen Schwarzen Biene

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist der Schutz der Kanarischen Schwarzen Bienen. Diese endemische Biene hat sich im Laufe der Zeit perfekt an die besonderen Bedingungen Lanzarotes angepasst. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, Wind und Trockenheit sowie ihre Fähigkeit, in einer so kargen Umgebung Nahrung zu finden, machen sie zu einem fundamentalen Bestandteil des lokalen Ökosystems und der ökologischen Landwirtschaft auf der Insel.

Klaus Guttenberger, Selina Vogel Imker auf Lanzarote – ökologische Imkerei mit der Kanarischen Schwarzen Biene, nachhaltiger Bienenschutz. Lanzarote Honeybees

Über uns

Klaus Guttenberger widmet sich seit über zwölf Jahren mit großer Leidenschaft der extensiven ökologischen Imkerei auf der Insel. Gemeinsam mit seinen damaligen Kolleginnen Darlen Kist und Betty Bonnai hat er die ökologische Imkerei auf Lanzarote aufgebaut und geprägt.

Bedeutung der Bienen

Für uns hat der Erhalt der ursprünglichen Eigenschaften dieser einzigartigen Biene höchste Priorität — und damit auch der Schutz der Natur Lanzarotes.

Unverzichtbare Helfer für Biodiversität und Landwirtschaft
Bienen bestäuben Pflanzen und sichern so die Biodiversität. Ohne sie wären viele Pflanzen unbefruchtet, und unsere Nahrungskette wäre bedroht. Gerade auf Lanzarote, wo bestäubende Insekten es aufgrund des rauen Klimas schwer haben, wird ihre Bedeutung besonders deutlich — teilweise müssen hier Zucchini, Kürbisse und Melonen von Hand bestäubt werden.

Deshalb ist der Schutz und die Förderung Bienen heute wichtiger denn je.

Unsere Imkerei-Prinzipien

Ökologisch, nachhaltig, bienenfreundlich

Wir füttern im Notfall nur mit Honig aus eigenen Völkern oder mit ökologischem Zucker — ohne Eiweißzugaben und ohne Anreize zur Leistungsfütterung.

Wir verwenden keine Plastikteile innerhalb der Bienenstöcke.

Die Königinnen unserer Völker werden auf natürliche Weise von den Bienen selbst aufgezogen, ohne künstliche Methoden.

Parasiten wie die Varroamilbe behandeln wir ausschließlich mit zertifizierten ökologischen Methoden wie organischen Säuren, Käfigen der Königin und/oder gelegentlich durch Entfernen von Drohnenbrut.

Unsere Bienenstände befinden sich ausschließlich an Standorten, an denen in einem Umkreis von mindestens 3,5 km keine intensive Landwirtschaft betrieben wird — und so ein natürliches Umfeld für die Bienen garantiert ist. 

Canarian Black Bee (Abeja Negra Canaria) close-up on a wooden hive frame – a fascinating view into sustainable beekeeping on Lanzarote. Abeja Negra Canaria – Bienen in Nahaufnahme auf einem Holzrahmen im Bienenstock, lebendiger Einblick in die nachhaltige Imkerei auf Lanzarote. Abeja Negra Canaria en primer plano sobre un marco de colmena – una mirada cercana a la apicultura sostenible en Lanzarote.
Gruppe in Schutzanzügen betrachtet einen Bienenrahmen mit Abeja Negra Canaria. Imker für einen Tag Erlebnis bei Lanzarote Honeybees – nachhaltiger Tourismus auf Lanzarote. Group wearing protective suits observing a bee frame with Abeja Negra Canaria. Beekeeper for a day experience at Lanzarote Honeybees – sustainable tourism in Lanzarote. Grupo con trajes de protección observando un marco de abejas con Abeja Negra Canaria. Experiencia Apicultor por un día en Lanzarote Honeybees – turismo sostenible en Lanzarote.

Herausforderungen

Imkern unter besonderen Bedingungen
Aufgrund des Blütenmangels im Sommer und Herbst sowie der klimatischen Herausforderungen auf Lanzarote ist die Imkerei hier besonders anspruchsvoll. Die Honigernten und deren Verkauf reichen nicht aus, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit unserer Arbeit zu sichern.

Aus diesem Grund wurde das Projekt "Lanzarote Honeybees" ins Leben gerufen.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die die faszinierende Welt der Kanarischen Schwarzen Bienen auf Lanzarote entdecken möchten.
In kleinen Gruppen (maximal 10 Personen) erkläre ich verschiedene Formen der Imkerei und gemeinsam mit den Teilnehmern erleben wir die extensive ökologische Bienenhaltung auf einem Bienenstand im südlichen Zentrum der Insel.
Anschließend öffne ich für die Teilnehmer – ausgestattet mit Imkeranzügen – einen Bienenstock, was eine einzigartige Gelegenheit bietet, das Leben und Arbeiten der Bienen hautnah zu erleben.
Ein weiteres Highlight ist die Honigverkostung: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Honigsorten unserer eigenen Bienen zu probieren. Außerdem biete ich Honige von ökologischen Imkern fast aller Kanarischen Inseln an, um den authentischen Geschmack der Natur jeder einzelnen Insel zu entdecken.

Unser eigener Honig ist als "Miel de Lanzarote" bekannt und spiegelt die Vielfalt und Reinheit unserer Landschaft wider. 

Meine Mission

Mit meinem Projekt möchte ich Wissen über die Kanarische Schwarze Biene und ihre einzigartige Bedeutung für das empfindliche Inselsystem Lanzarotes vermitteln und das Fortbestehen der einzigen zertifizierten ökologischen Imkerei auf der Insel langfristig sichern.

Ich will  Bienen und Natur schützen – Wissen teilen, Bewusstsein schaffen und Menschen inspirieren, sich für eine nachhaltige Zukunft auf Lanzarote und der Welt einzusetzen.

Mach mit! Ob als neugieriger Besucher, engagierter Unterstützer oder Honigliebhaber: Du bist herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Projekts zu werden und gemeinsam mit mir die faszinierende Welt der Kanarischen Schwarzen Biene zu entdecken und zu bewahren.

Erlebe den exklusiven Ausflug zur Bio-Imkerei auf Lanzarote, entdecke die abeja negra canaria und genieße feinsten Bio-Honig.

Selina Vogel, Imkerin im Profil, schaut in einen Bienenkorb. Abeja Negra Canaria. Lanzarote Honeybees. Imker für einen Tag. Nachhaltiger Tourismus. Selina Vogel, beekeeper in profile, looking into a bee hive. Abeja Negra Canaria. Lanzarote Honeybees. Beekeeper for a day. Sustainable tourism. Selina Vogel, apicultora de perfil, mirando en una colmena. Abeja Negra Canaria. Lanzarote Honeybees. Apicultor por un día. Turismo sostenible. Photographer Sean Levett
bottom of page